Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sanddornfruchtsenf

Regional
Sanddornfruchtsenf
Der Sanddornfruchtsenf ist wirklich etwas Besonderes. Er ist nicht nur echt lecker, sondern soll auch noch sehr gesund sein. Der Gehalt an Vitamin C in der Sanddornfrucht ist 9 mal so hoch wie in Zitronen. Früher nahmen die Seeleute die Beeren mit auf Reisen und merkten, dass sie dann keine Mangelerscheinungen hatten (Skorbut).

Mit fast 80% Fruchtanteil ist er super-fruchtig und schmeckt hervorragend zu Camembert, Ziegen- oder Schafskäse.

Dieser Senf ist eigentlich eine Konfitüre mit Senfschärfe. Zum Würzen von Salatsoßen ist dieser Sanddornfruchtsenf perfekt geeignet. Hier haben Sie Süße, Säure und Schärfe in Einem. Einfach einen Teelöffel voll von dem köstlichen Fruchtsenf zu einer Vinaigrette aus kaltgepresstem Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Hanföl) und Essig oder Zitronensaft geben und nur noch mit etwas Natursalz abschmecken. Fertig!

Übrigens schmeckt der Sanddornfruchtsenf auch pur auf frischem Brot oder man mischt ihn unter Quark mit Leinöl und erhält einen gesunden und schmackhaften Dip.

Wem dieser Senf zu lieblich ist, der kann auch auf den "Sanddornsenf" zurück greifen, der hat ca. 80 % Senfanteil und 20 % Sanddornanteil und schmeckt damit senfiger...Sanddornsenf ist nicht so süß, aber mild und fruchtig. Sanddornfruchtsenf dagegen ist herrlich fruchtig-süß mit einem Hauch Senf.

Inhalt: 135 g

Zutaten: Sanddornzubereitung (Zucker, Wasser, Sanddornsaft), Senf (Senfsaaten, Apfelessig, Steinsalz, Zucker, Kurkuma, Chili, Pfeffer), Zitronensaft, Apfelpektin
 
Nährwerte je 100 g:
 
Energie 930 kJ/220 kcal
Fett 3,3 g
davon gesättigte Fettsäuren 1,1 g
Kohlenhydrate 43,6 g
davon Zucker 39,4 g
Eiweiß 3,1 g
Salz 0,8 g


 
Anwendungen: Salate, zu Gegrilltem, zum Ei, zum Käse
Ernährungsweise: eifrei, glutenfrei, hefefrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, weizenfrei
Geschmack: fruchtig
Herkunft: regionale Herstellung
Machart: Fruchtsenf
Schärfe: mittelscharf
Verarbeitung: mit ganzen Senfkörnern