Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: bue671
Im Durchschnitt isst jeder von uns rund 100 Gramm Zucker täglich! Das sind etwa 10 Esslöffel... mehr
Im Durchschnitt isst jeder von uns rund 100 Gramm Zucker täglich! Das sind etwa 10 Esslöffel voll und 400 Kilokalorien, die sich im Lauf eines Jahres zu über 36 Kilo und rund 150.000 Kilokalorien aufsummieren. Jeder zweite Bürger liegt sogar noch über diesen Durchschnittswerten. Zur gleichen Zeit ist mehr als die Hälfte aller Bürger übergewichtig, und Erkrankungen des Zuckerstoffwechsels verbreiten sich wie Lauffeuer um die ganze Welt.
Nur die Zuckerindustrie bestreitet noch immer einen Zusammenhang zwischen den »süßen« Essgewohnheiten und den massiver werdenden chronischen Gesundheitsproblemen in unserer Gesellschaft. Die Wissenschaft hat längst erkannt und belegt, dass John Yudkin Recht hatte, als er uns vor zu viel Zucker im Essen warnte, wenngleich heute auch die stärkereichen Lebensmittel zur Liste vermeidbarer Ernährungsübel hinzugefügt werden müssen.
Zucker, so der Autor, ist verantwortlich weltweit für über 35 Millionen Todesfälle pro Jahr. Da kann sich das Kokain aber warm anziehen! Der britische Wissenschaftler Yudkin wird allgemein als einer der bedeutendsten Ernährungswissenschaftler seiner Zeit angesehen. Seine mutigen und einflußreichen Thesen zum Zuckerkonsum wurden seinerseits von Prof. Dr. Robert Lustig, einem der führenden amerikanischen Stoffwechselexperten und Vorreiter der Low-Carb-Bewegung unterstützt, weitergeführt und publiziert. Die deutsche Neuauflage von »Pure, white and deadly« ist heute so aktuell wie noch nie.
Ergänzt durch ein Vorwort des amerikanischen Kinderarztes Prof. Dr. med. Robert Lustig ist Yudkins klassische Denkschrift gegen den Zuckerirrsinn eine lehrreiche und spannende Lesereise von der Vergangenheit zur Gegenwart einer gesund erhaltenden Ernährung.
Nur die Zuckerindustrie bestreitet noch immer einen Zusammenhang zwischen den »süßen« Essgewohnheiten und den massiver werdenden chronischen Gesundheitsproblemen in unserer Gesellschaft. Die Wissenschaft hat längst erkannt und belegt, dass John Yudkin Recht hatte, als er uns vor zu viel Zucker im Essen warnte, wenngleich heute auch die stärkereichen Lebensmittel zur Liste vermeidbarer Ernährungsübel hinzugefügt werden müssen.
Zucker, so der Autor, ist verantwortlich weltweit für über 35 Millionen Todesfälle pro Jahr. Da kann sich das Kokain aber warm anziehen! Der britische Wissenschaftler Yudkin wird allgemein als einer der bedeutendsten Ernährungswissenschaftler seiner Zeit angesehen. Seine mutigen und einflußreichen Thesen zum Zuckerkonsum wurden seinerseits von Prof. Dr. Robert Lustig, einem der führenden amerikanischen Stoffwechselexperten und Vorreiter der Low-Carb-Bewegung unterstützt, weitergeführt und publiziert. Die deutsche Neuauflage von »Pure, white and deadly« ist heute so aktuell wie noch nie.
Ergänzt durch ein Vorwort des amerikanischen Kinderarztes Prof. Dr. med. Robert Lustig ist Yudkins klassische Denkschrift gegen den Zuckerirrsinn eine lehrreiche und spannende Lesereise von der Vergangenheit zur Gegenwart einer gesund erhaltenden Ernährung.
Thema: | Ernährung, Gesundheit, Ratgeber |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Pur, weiß, tödlich - Warum der Zucker uns umbringt"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.