- Artikel-Nr.: 1-01-3-500
Die Leinsamen kommen aus einem landwirtschaftlichen Betrieb an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern, der seinen Anbau auf biologische Landwirtschaft umgestellt hat. Bevor pflanzliche Erzeugnisse als ökologisch gekennzeichnet werden dürfen, müssen die Anbauflächen des Betriebs eine zweijährige Phase der Umstellung durchlaufen, in der bereits die Regeln des Ökolandbaus eingehalten werden.
Sie sind also wie "Bio" produziert, dürfen das Siegel aber noch nicht tragen.
Leinöl hat mit einem Anteil von etwa 55% mehr Omega-3-Fettsäuren als die meisten anderen Nahrungsmittel. Zum Vergleich: Rapsöl enthält 9 % und fettreicher Seefisch um die 3 %.
Schon 1 Esslöffel Leinöl am Tag genügt, um ausreichend versorgt zu sein. Es gibt viele Varianten, Leinöl zu genießen - pur, mit Saft, Quark oder Joghurt, im Müsli, über Salat oder über fertig gegartes Gemüse gegeben.
Bitte Leinöl nicht erhitzen. Die positiven Eigenschaften gehen dann verloren.
Das Vorurteil, Leinöl schmecke unangenehm und bitter, lässt sich mit unserem frischen Öl schnell ausräumen. Wir pressen die kleinen braunen Leinsamen ohne Vorbehandlung schonend aus. Das heißt, wir rösten die Samen nicht, wie es traditionell oft getan wird. Rösten bringt zwar einen aromatischen Geschmack, aber Hitze kann die empfindlichen Inhaltsstoffe zerstören, und genau das wollen wir nicht.
Das bernsteinfarbene Öl bleibt bei uns völlig naturbelassen. Es wird nichts hinzugefügt und nichts entzogen. Das Öl wird nicht gefiltert, so dass sich am Boden ein Satz aus Schwebstoffen mit Lignanen bilden kann. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe, insbesondere die Omega-3-Fettsäure, erhalten.
Leinöl reagiert mit Licht, Luft und Wärme. Je mehr es davon bekommt, desto schneller bekommt es einen bitteren Geschmack. Deshalb sorgen wir beim Pressen mit einer speziellen Technik dafür, dass möglichst wenig Sauerstoff an das Leinöl kommt.
Wir verwenden zur Produktion und Lagerung bewusst keine Behälter aus Kunststoff, sondern nur aus Edelstahl, da die Möglichkeit bei Ölen besteht, dass sich Schadstoffe aus dem Kunststoff lösen. Zum Absetzen kommt das Öl eine Nacht in die Kühlzelle und wird am nächsten Morgen schonend von Hand in dunkle Glasflaschen abgefüllt. Anschließend wird es bis zum Verkauf wieder kühl gelagert.
Leinöl hält sich ungefähr 3 Monate ab der Pressung und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Richtwert. Bei optimaler Lagerung kann es auch länger halten. Vertrauen Sie dabei ihrem Gaumen. Wenn es unangenehm bitter schmeckt, verwenden Sie es lieber zur Holz- und Lederpflege, aber nicht mehr zum Essen.
Ein Tipp - Leinöl kann man auch einfrieren. Die Glasflasche geht dabei nicht kaputt, weil kein Wasser, sondern Öl enthalten ist. Nur Wasser dehnt sich in gefrorenem Zustand aus. In der Kälte oxidieren die Omega-3-Fettsäuren nicht und das Öl ist so deutlich länger haltbar. Am besten taut man es im Kühlschrank schonend wieder auf. Nach unseren Erfahrungen sind 1/2 Jahr gar kein Problem und das Öl schmeckt wie frisches.
Omega-3-Fettsäuren (dreifach ungesättigt) | 55 % |
Omega-6-Fettsäuren (zweifach ungesättigt) | 14 % |
Omega-9-Fettsäuren (einfach ungesättigt) | 20 % |
gesättigte Fettsäuren | 10 % |
Unsere Öle enthalten natürlicherweise keine Kohlenhydrate, keine Eiweiße, keinen Zucker und kein Salz.
Der Energiegehalt pro 100 g liegt zwischen 896 - 899 kcal (3682 - 3696 kJ).