Gutes für Genießer
Sonnenmehl enthält deutlich mehr Eiweiße als Kohlenhydrate. Beim Ursprung - den Sonnenblumenkernen - verhält es sich genau anders herum.
Selbst in unserem teilentölten kaltgepressten Sonnenmehl ist noch relativ viel Fett enthalten. Rund 1/3 des Sonnenmehls besteht aus ungesättigten Fettsäuren.
Der Geschmack ist angenehm nussig. Es passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Speisen. Beim Pesto kann man Pinienkerne durch preiswerteres Sonnenmehl ersetzen.
Nährwertvergleich:
Nährwerte | Weizenauszugsmehl | Vollkorndinkelmehl | Sonnenblumenkerne | Sonnenmehl |
---|---|---|---|---|
Eiweiß | 10 % | 14 % | 26 % | 32 % |
Kohlenhydrate | 70 % | 64 % | 35 % | 7 % |
Fett | 1 % | 3 % | 26 % | 40 % |
Ballaststoffe | 3 % | 5 % | 6 % | 12 % |
alle Angaben sind durchschnittliche, gerundete Werte |
Mit Sonnen(blumenkern)mehl kann man gesunde und geschmackvolle Brotaufstriche selbst herstellen. Einfach Kräuter oder auch Frühlingszwiebeln im Mixer zerkleinern, mit Sonnenblumenmehl zu einer streichfähigen Paste verarbeiten und nach persönlichen Vorlieben würzen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Auch süße Brotaufstriche, Backwerke oder Panade mit dem nussigen Geschmack von Sonnenblumenkernen sind lecker und gesünder.
Beim Backen kann man 20 % des Weizenmehls durch Sonnenmehl ersetzen. In der Regel muss man etwas mehr Flüssigkeit zugeben, da das entölte Sonnenmehl aufquillt.
Rezept: Möhrenkuchen